Schlagwort-Archive: Energieversorgung

Das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz

Im Zuge des Ukraine-Konflikts ist Erdgas zu einem knappen Gut geworden, so dass das BMWK mit dem Ersatzkraftwerkebereitstellungsgesetz eine rechtliche Grundlage für die sogenannte Gasersatzreserve geschaffen hat. Demnach müssen sich Kohlekraftwerke betriebsbereit halten und im Abruffall anfahren, um weniger Gas zur Stromerzeugung zu nutzen und das so eingesparte Erdgas vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit für die Industrie, zu Heizzwecken oder zur Speicherbefüllung verwenden zu können. Weiterlesen

Funkfrequenz für die Energiewirtschaft

Im Artikel „Funkfrequenznutzung für eine sichere Energieversorgung“ wurden die Grundlagen der Nutzung einer funkgestützten Kommunikation durch kritische Infrastrukturen, im Besonderen durch die Energiewirtschaft, erläutert. Vor kurzem hat die für die Vergabe der Frequenzbänder zuständige Bundesnetzagentur beschlossen, die Nutzung der weitflächigen 450 MHz-Frequenzen ab dem nächsten Jahr auch weiterhin vorrangig der Energiewirtschaft zu ermöglichen. Weiterlesen

Das Kohleausstiegsgesetz

Vor gut einem Monat wurde das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland vom Bundeskabinett beschlossen. Fachliche Grundlage für das sogenannte Kohleausstiegsgesetz waren in diesem Zusammenhang die einschlägigen Empfehlungen der Experten der sogenannten Kohlekommission, die im Artikel „Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung“ vorgestellt wurden. In diesem Beitrag sollen nun die wesentlichen Eckpunkte dieser neuen Rechtsquelle zum geplanten deutschen Kohleausstieg betrachtet werden. Weiterlesen

Nord Stream 2

Im Artikel „Die Nord Stream-Pipeline“ von Christian Großner wurde die durch die Ostsee verlaufende Offshore-Gasleitung von Russland nach Deutschland vorgestellt. Um die aktuelle Transportkapazität der bestehenden Trasse zu erhöhen, wurde im Mai 2018 mit dem Bau und der Verlegung von zwei weiteren Röhren begonnen. Dieses Projekt läuft unter der Bezeichnung „Nord Stream 2“ und soll in diesem Beitrag mit seinen wesentlichen Eckdaten vorgestellt werden. Weiterlesen

Sicherheitslücken in Kraftwerken

Erneut wurden schwere Sicherheitslücken in leittechnischer Software für die Steuerung von Anlagen zur Energieerzeugung festgestellt. Diese könnten über unterschiedliche Methoden für Cyber-Angriffe auf die betroffenen Anlagen durch Unbefugte ausgenutzt werden, die in der Folge durch die Ausführung von eigenem Code mit Administratorrechten die Kontrolle über Teile oder das gesamte IT-System des Kraftwerks übernehmen könnten, so dass eine sichere und kontinuierliche Energieversorgung nicht mehr gewährleistet wäre. Weiterlesen

Fernkälte

Im letzten Artikel wurde die generelle Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme zu Zwecken der Beheizung und Warmwasserbewirtschaftung behandelt. Daneben besteht ganzjährig in temperaturbezogen gegensätzlicher Richtung natürlich auch ein entsprechender Bedarf an Kälte bzw. Kühlung, um beispielsweise den laufenden Betrieb im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Apotheken, Pharmaindustrie), im Lebensmittelbereich (Herstellung, Logistik, Verarbeitung / Verkauf) oder in privaten und öffentlichen Gebäuden mit Klimaanlagen zu gewährleisten. Daher soll in diesem Beitrag das Thema Fernkälte als ein weiterer wesentlicher thermischer Energieträger angesprochen werden. Weiterlesen

Fernwärme

Im Rahmen der Energieversorgung ist eine kontinuierliche Belieferung der Verbraucher in Haushalt, Gewerbe und Industrie mit Nutzenergie vorgesehen. Die dabei transportierten Energieformen bzw. Energieträger können einerseits leitungsgebundene Energieträger wie zum Beispiel elektrischer Strom bzw. flüssige oder gasförmige Energieträger wie Erdgas und Fernwärme, andererseits aber auch feste Energieträger wie beispielsweise Kohle, Kraftstoffe oder Holz zur Beschickung von entsprechenden Feuerungs- bzw. Verbrennungsanlagen zur Strom- und / oder Wärmeproduktion im privaten oder öffentlichen Umfeld sein. In diesem Zusammenhang befasst sich dieser Artikel mit dem Themengebiet der Fernwärme. Weiterlesen

Umspannwerke

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums dieser Internetseite – seit dem Gründungsartikel „Netzstabilität durch Regelenergie“ vom 25. November 2009 – an dieser Stelle zunächst ein herzlicher Dank an alle Leser, Kollegen, Bekannte, Freunde und Organisationen für die langjährige Treue und Unterstützung in Form von konstruktiven Feedbacks, weiterführenden Anregungen und einen interessanten Austausch rund um das spannende Thema Energiewirtschaft!

Die überregionalen und regionalen Stromnetze bestehen meist aus mehreren Spannungsebenen, die durch sogenannte Umspannwerke miteinander verbunden sind. Diese Anlagen als Knotenpunkte des Netzsystems zur Gewährleistung der allgemeinen Energieversorgung sollen in dieser insgesamt 324. Info aus der Energiewirtschaft beschrieben werden. Weiterlesen