Netzselbstregelung

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums dieser Internetseite – seit dem Gründungsartikel „Netzstabilität durch Regelenergie“ vom 25. November 2009 – an dieser Stelle zunächst ein herzlicher Dank an alle Leserinnen und Leser für die konstruktiven Feedbacks, die weiterführenden Anregungen sowie den interessanten Austausch rund um viele spannende Themen aus Energie- und Netzwirtschaft! Weiterlesen

Blackout Balkan

von Herbert Saurugg, M.Sc.

Am 21. Juni 2024 ereignete sich in mehreren Ländern auf dem Balkan durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ein großflächiger überregionaler Stromausfall, der vom Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) als sogenannter Blackout bestätigt wurde. Somit kam es an diesem Tag nach 1976 und 2003 nunmehr zum dritten Mal in der Geschichte des europäischen Stromverbundsystems zu einem Schwarzfall. Weiterlesen

Wellenstrangmodelle

Nachdem im gleichnamigen Artikel mögliche „Auswirkungen von Offshore-Seekabeln auf die maritime Umwelt“ betrachtet wurden, soll sich dieser Beitrag mit dem potenziellen Einfluss von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystemen (HGÜ) auf thermische Kraftwerkanlagen befassen, was vom regelzonenverantwortlichen Transportnetzbetreiber durch sogenannte Wellenstrangmodelle simuliert wird. Weiterlesen

Transitströme

Im vorletzten Artikel wurde die Erlösobergrenze von Netzbetreibern im Zusammenhang mit ihrer Kalkulation von Netzkosten und -erlösen angesprochen. Ein indirekter Einflussfaktor in Form der sogenannten Transitströme soll in diesem Beitrag am Beispiel der Wechselwirkungen zwischen vorgelagertem Transport- und nachgelagertem Verteilnetz beschrieben werden. Weiterlesen

Oberschwingungen

In der Wechselspannung von elektrischen Verbundsystemen treten durch bestimmte lastseitige Stromverbraucher verursachte Frequenzanteile auf, die von der Sollfrequenz des synchronisierten europäischen Energieversorgungsnetzes in Höhe von 50 Hertz (Hz = 1/s) abweichen. Diese für die angeschlossenen elektrischen Betriebsmittel in der Regel schädlichen und daher zu vermeidenden sogenannten Oberschwingungen oder Harmonischen sollen in diesem Artikel behandelt werden. Weiterlesen

Erlösobergrenze

Im Artikel „Netznutzungsentgelte“ wurde die sogenannte Erlösobergrenze (EOG) für behördlich regulierte Netzbetreiber angesprochen, die in der Regel jährlich die rechnerische Grundlage für die Berechnung der Netznutzungsentgelte (kurz: Netzentgelte), bildet, welche in den liberalisierten Energiemärkten von den Strom- und Gasnetzbetreibern für die Nutzung ihres Versorgungsnetzes und ihrer Leitungsinfrastruktur zwecks Anschluss und Durchleitung gegenüber den Netzkunden erhoben werden. Weiterlesen