In mehreren Artikeln auf dieser Internetseite wurde das Thema Verbundnetze angesprochen, zum Beispiel im Beitrag „Der optimierte Netzregelverbund (ONRV)“. Wenn diese elektrischen Energienetze sowohl galvanisch als auch räumlich abgetrennt vom übrigen Verbundsystem in einem vergleichsweise kleinen autarken Versorgungsbereich betrieben werden, so spricht man von Inselnetzen oder Micro Grids. Weiterlesen
Archiv des Autors: admin
Eislast
Bei dauerhaften und ausreichend niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann es an Hochspannungsleitungen und Strommasten von elektrischen Versorgungsnetzen bei entsprechenden Rahmenbedingungen zur Bildung von Eis kommen. In einem solchen aus Sicht des Netzmanagements unerwünschten Fall spricht man von Eislast (Fotonachweis: RWE). Weiterlesen
Power Purchase Agreements
Im vorangegangenen Artikel zum Thema „Gewinnabschöpfung“ wurde der Begriff des PPA angesprochen. Dieser in der Energiewirtschaft sowie im Rahmen der angestrebten Energiewende derzeit immer häufiger vorkommende Terminus soll in diesem Beitrag näher beschrieben werden. Weiterlesen
Gewinnabschöpfung
Im vorigen Artikel „Energiepreisbremse“ wurden gesetzliche Maßnahmen vorgestellt, mit denen der Staat die Verbraucher von Strom, Gas und Wärme angesichts der steigenden Energiepreise finanziell entlasten will. Diese Subventionierung soll unter anderem durch die Abschöpfung jener Übergewinne von Energiekonzernen finanziert werden, die es ohne die Energiekrise nicht gegeben hätte. Weiterlesen
Energiepreisbremse
Vor dem Hintergrund der im letzten Jahr eingetretenen Energiekrise wurden von der Bundesregierung finanzielle energiespezifische Entlastungsmaßnahmen für Haushalte, Gewerbe und Industrie beschlossen, die den in den vergangenen Monaten erfolgten starken Anstieg der Strom- und Brennstoffpreise an den Energiemärkten sowie die damit einhergehenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen abmildern bzw. dämpfen sollen. Weiterlesen
Brownout
In mehreren Artikeln auf dieser Internetseite wurde das Thema Blackout behandelt, der durch einen weitreichenden Systemzusammenbruch einen plötzlichen ungeplanten sowie in der Regel dauerhaften und flächendeckenden Stromausfall bedeutet. Wird im Gegensatz dazu eine solche elektrische Versorgungsunterbrechung vom verantwortlichen Netzbetreiber geplant und durchgeführt, so spricht man von einem sogenannten Brownout, der in diesem Beitrag vorgestellt werden soll. Weiterlesen
Resilienz
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Der Begriff „Resilienz“ kommt ursprünglich aus den Materialwissenschaften, wo er so viel wie, das Werkstück kehrt nach starken Verformungen wieder in seinen Ausgangszustand zurück, bedeutet. Auch in der Psychologie wird dieser Begriff schon länger verwendet, um die Fähigkeit von Menschen zu beschreiben, die sich trotz widriger Umstände nicht aus der Bahn werfen lassen bzw. sich rasch wieder erholen können. Weiterlesen
Kritische Infrastrukturen
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Zu den sogenannten Strategischen oder Kritischen Infrastrukturen (KI, engl.: Critical Infrastructures (CI)) zählen jene Infrastrukturen oder Teile davon, die eine wesentliche Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen haben und deren Störung oder Zerstörung schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit, die Sicherheit, das wirtschaftliche oder soziale Wohl der Bevölkerung oder die effektive Funktionsweise von Regierungen haben. Weiterlesen
Sonnenstürme
Die Ursachen für einen möglichen Schwarzfall von elektrischen Stromversorgungsnetzen sind mannigfaltig und können wie im vorletzten Beitrag zum Thema Schmetterlingseffekt angesprochen ihren Grund in völlig anderen Bereichen als in der Energie- bzw. Netzwirtschaft haben. Ein solches Beispiel für einen derartigen Blackout soll in diesem Artikel in Form eines sogenannten Sonnensturms angeführt werden. Weiterlesen