Schlagwort-Archive: Energiespeicher

Kyrogene Speicher

In einem der letzten Artikel wurden sogenannte Kältemaschinen vorgestellt. Neben der Erzeugung von industrieller Prozesskälte können diese Aggregate wie dort beschrieben jedoch auch zu einem weiteren Zweck eingesetzt werden: sie kühlen Gase wie zum Beispiel Luft durch extrem niedrige Temperaturen bis zu ihrer Verflüssigung ab, so dass regenerativ erzeugter überschüssiger Strom beispielsweise aus Wind- oder Solarkraft darin gespeichert werden kann. Ein solches Energiespeichersystem mit flüssiger Luft als Lagermedium soll im Folgenden in seinen wesentlichen Grundzügen erläutert werden. Weiterlesen

Energy Harvesting und Mikrokraftwerke

Im Zuge der Energiewende sollen die konventionellen bzw. fossilen und damit knappen Brennstoffe sukzessive durch erneuerbare Rohstoffe und Energieträger ersetzt werden. Da jedoch auch den Erzeugungsmöglichkeiten aus regenerativen Energiequellen zum Beispiel in technischer oder wirtschaftlicher Hinsicht gewisse Grenzen gesetzt sind, bedarf es weiterer alternativen Energien und deren Nutzungsoptionen. In diesem Artikel soll vorgestellt werden, wie mit Hilfe des sogenannten Energy Harvesting über Mikro- oder Nanokraftwerke Strom erzeugt werden kann. Weiterlesen

Vulkangestein als Energiespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplung

Um die Energiewende mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien statt fossiler und Kernbrennstoffe stemmen zu können, bedarf es neuer, nachhaltiger Ideen und Technologien von wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit sowie mit möglichst großer Effizienz. Siemens Gamesa Renewable Energy, originär ein Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz in Zamudio, Spanien, hat nun eine einfache Technik vorgestellt, bei dem Vulkangestein Strom in Form von Wärme speichern und so als Kraft-Wärme-Kopplungs- (KWK-)Anlage fungieren kann. Weiterlesen

Synthetische Kraftstoffe aus Solarenergie

Auf der Suche nach neuen, nachhaltigen und emissionsfreien bzw. -armen Erzeugungsmöglichkeiten von Elektrizität oder Kraftstoffen wurden auf dieser Internetseite bereits einige Projekte vorgestellt, mit deren Hilfe ohne die konventionellen Verbrennungsprozesse Strom produziert werden kann. In diesem Beitrag soll vor diesem Hintergrund nun erläutert werden, wie aus Sonnenenergie Treibstoff für die Luft- und Schifffahrt erzeugt werden kann, der zudem emissionsärmer sein kann als der herkömmlich verwendete Kraftstoff auf der Basis fossiler und damit begrenzter Ressourcen. Weiterlesen

Speicherung von erneuerbarem Überschussstrom als Wasserstoff

Im vorigen Artikel wurde das grundsätzliche Problem der Energiespeicherung angesprochen. Wird Strom aus erneuerbaren Anlagen in Zeiten von Wind oder Sonne nicht verbraucht, kann er stattdessen nicht ohne geeignete Technologie und vor allem nicht in der anfallenden Menge gespeichert werden. Nun soll mit regenerativ produziertem Überschussstrom durch die Aufspaltung von Wasser Wasserstoff erzeugt und ins Erdgasnetz eingespeist werden. Der chemische Prozess der sogenannten Elektrolyse von Wasser ist hinreichend bekannt und wurde bereits im Artikel „Hybridkraftwerke zur Speicherung von Windenergie“ vom Februar 2011 vorgestellt. Weiterlesen

Von Kohlekraftwerken zu Stromspeichern

Im Artikel „Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung“ wurde beschrieben, wie dieser Anfang des Jahres von der sog. Kohlekomission bzw. Bundesregierung gefasste Beschluss zur Erreichung des nationalen Klimaziels bzgl. der angestrebten Emissionsreduktion von Kohlenstoffdioxid bis zum Jahr 2038 umgesetzt werden soll. Mehr als einhundert deutsche Stein- und Braunkohlekraftwerke müssten danach mit immensen volkswirtschaftlichen Kosten und Schaden rückgebaut werden. Forscher wollen die stillgelegten, nicht zu Gas- bzw. kombinierten Gas- und Dampferzeugungseinheiten umfunktionierten Kohleanlagen nun jedoch zu Kraftwerken zur Stromspeicherung in Verbindung mit erneuerbar produzierter Elektrizität umbauen. Weiterlesen

Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich III

Die Notwendigkeit derartiger Wind-Wasserstoff-Systeme ergibt sich weiterhin aus der Tatsache, dass es sowohl im On- als auch im Offshore-Bereich sehr viele windreiche Gebiete auf der Erde gibt, die jedoch in einer zu großen Entfernung von den wesentlichen Energieverbraucherzentren liegen, und deshalb ein geeignetes Energieübertragungsnetz nicht zur Verfügung steht. Weiterlesen