Archiv der Kategorie: Kraftwerkstechnik

Kyrogene Speicher

In einem der letzten Artikel wurden sogenannte Kältemaschinen vorgestellt. Neben der Erzeugung von industrieller Prozesskälte können diese Aggregate wie dort beschrieben jedoch auch zu einem weiteren Zweck eingesetzt werden: sie kühlen Gase wie zum Beispiel Luft durch extrem niedrige Temperaturen bis zu ihrer Verflüssigung ab, so dass regenerativ erzeugter überschüssiger Strom beispielsweise aus Wind- oder Solarkraft darin gespeichert werden kann. Ein solches Energiespeichersystem mit flüssiger Luft als Lagermedium soll im Folgenden in seinen wesentlichen Grundzügen erläutert werden. Weiterlesen

Eisspeicherheizungen

Wärmepumpen kommen in der Wärme- und Kältetechnik gleichermaßen in unterschiedlicher Art und Weise zum Einsatz; das zugrundeliegende verfahrenstechnische Prinzip ist jedoch stets das gleiche. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendbarkeit können Wärmepumpen sogar dazu verwendet werden, um unter Ausnutzung von Wasser als Wärmespeicher mit Eis zu heizen – was zunächst erst einmal widersprüchlich klingt, physikalisch aber durchaus möglich ist. Eine solche Ausführung wird auch als Eisheizung, Eisspeicherheizung oder Latentwärmespeicherheizung bezeichnet und soll in diesem Beitrag in ihren wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden. Weiterlesen

Wärmepumpen

Im vorangegangenen Artikel wurden Kältemaschinen beschrieben, die in der dort vorgestellten Ausführung auch als Kompressionswärmepumpen bezeichnet werden. Aufgrund ihrer technischen Wirkweise können derartige Kühlaggegrate somit auch als „umgekehrt“ funktionierende Wärmepumpen verstanden werden, bei der nicht die Wärme-, sondern die Kälteerzeugung bzw. -nutzung im Mittelpunkt ihrer physikalischen Anwendung steht. Das Prinzip der zugrunde liegenden konventionellen Wärmepumpe soll nun in diesem Beitrag skizziert werden. Weiterlesen

Sicherheitslücken in Kraftwerken

Erneut wurden schwere Sicherheitslücken in leittechnischer Software für die Steuerung von Anlagen zur Energieerzeugung festgestellt. Diese könnten über unterschiedliche Methoden für Cyber-Angriffe auf die betroffenen Anlagen durch Unbefugte ausgenutzt werden, die in der Folge durch die Ausführung von eigenem Code mit Administratorrechten die Kontrolle über Teile oder das gesamte IT-System des Kraftwerks übernehmen könnten, so dass eine sichere und kontinuierliche Energieversorgung nicht mehr gewährleistet wäre. Weiterlesen

Fernkälte

Im letzten Artikel wurde die generelle Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme zu Zwecken der Beheizung und Warmwasserbewirtschaftung behandelt. Daneben besteht ganzjährig in temperaturbezogen gegensätzlicher Richtung natürlich auch ein entsprechender Bedarf an Kälte bzw. Kühlung, um beispielsweise den laufenden Betrieb im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Apotheken, Pharmaindustrie), im Lebensmittelbereich (Herstellung, Logistik, Verarbeitung / Verkauf) oder in privaten und öffentlichen Gebäuden mit Klimaanlagen zu gewährleisten. Daher soll in diesem Beitrag das Thema Fernkälte als ein weiterer wesentlicher thermischer Energieträger angesprochen werden. Weiterlesen

Fernwärme

Im Rahmen der Energieversorgung ist eine kontinuierliche Belieferung der Verbraucher in Haushalt, Gewerbe und Industrie mit Nutzenergie vorgesehen. Die dabei transportierten Energieformen bzw. Energieträger können einerseits leitungsgebundene Energieträger wie zum Beispiel elektrischer Strom bzw. flüssige oder gasförmige Energieträger wie Erdgas und Fernwärme, andererseits aber auch feste Energieträger wie beispielsweise Kohle, Kraftstoffe oder Holz zur Beschickung von entsprechenden Feuerungs- bzw. Verbrennungsanlagen zur Strom- und / oder Wärmeproduktion im privaten oder öffentlichen Umfeld sein. In diesem Zusammenhang befasst sich dieser Artikel mit dem Themengebiet der Fernwärme. Weiterlesen