Schlagwort-Archive: Netztechnik

Umspannwerke

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums dieser Internetseite – seit dem Gründungsartikel „Netzstabilität durch Regelenergie“ vom 25. November 2009 – an dieser Stelle zunächst ein herzlicher Dank an alle Leser, Kollegen, Bekannte, Freunde und Organisationen für die langjährige Treue und Unterstützung in Form von konstruktiven Feedbacks, weiterführenden Anregungen und einen interessanten Austausch rund um das spannende Thema Energiewirtschaft!

Die überregionalen und regionalen Stromnetze bestehen meist aus mehreren Spannungsebenen, die durch sogenannte Umspannwerke miteinander verbunden sind. Diese Anlagen als Knotenpunkte des Netzsystems zur Gewährleistung der allgemeinen Energieversorgung sollen in dieser insgesamt 324. Info aus der Energiewirtschaft beschrieben werden. Weiterlesen

Gradienten der Windleistung im Netzbetrieb II

Im vorangehenden Artikel „Gradienten der Windleistung im Netzbetrieb I“ wurde das Problem extrem großer Lastgradienten bei der Stromeinspeisung aus Windkraft angesprochen. Diese Thematik soll in diesem Beitrag insbesondere mit Blick auf die Zukunft der Windenergie im nationalen Kontext nun weiterbehandelt werden. Weiterlesen

Verdrängungswirkung der Windenergie im Netzbereich II

Die im vorangegangenen Artikel „Verdrängungswirkung der Windenergie im Netzbereich I“ angesprochene Problematik soll im folgenden anhand einer konkreten beispielhaften Situation im norddeutschen Verbundnetz der e.on Netz GmbH während einer exemplarischen Referenzwoche im Monat April verdeutlicht werden. Weiterlesen

Verdrängungswirkung der Windenergie im Netzbereich I

Bis zum 01. Juli 2009 war die „Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity (UCTE)“ für die Koordinierung des Stromtransports, des Betriebs und der Erweiterung des europäischen Netzverbundes zuständig. Seit diesem Zeitpunkt werden die organisatorischen Aufgaben der UCTE vom übergeordneten Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E; European Network of Transmission System Operators for Electricity) übernommen, dem bis dato 34 Übertragungsnetzbetreiber aus 22 Ländern angehören. Weiterlesen

Drehstrom- und Gleichstromkabel für die Netzanbindung von Offshore-Windparks im Vergleich

Im vorletzten Beitrag „Drehstromkabel für die Netzanbindung von Offshore-Windparks“ sind Drehstromkabel und im darauffolgenden Artikel „Gleichstromkabel für die Netzanbindung von Offshore-Windparks“ Gleichstromkabel zur elektrischen Netzanbindung von Offshore-Windparks behandelt worden. Weiterlesen

Seekabel für die Netzanbindung von Offshore-Windparks

In diesem und in den nachfolgenden Beiträgen sollen die einzelnen Seekabeltypen, deren charakteristische Eigenschaften sowie die diesbezüglichen Auswirkungen bei der netztechnischen Verbindung von Offshore-Windparks mit dem Festland beleuchtet werden. Dazu sind in diesem Artikel zunächst einige Vorüberlegungen und Rahmenbedingungen zu treffen. Weiterlesen