Archiv des Autors: admin

Speicherung von erneuerbarem Überschussstrom als Wasserstoff

Im vorigen Artikel wurde das grundsätzliche Problem der Energiespeicherung angesprochen. Wird Strom aus erneuerbaren Anlagen in Zeiten von Wind oder Sonne nicht verbraucht, kann er stattdessen nicht ohne geeignete Technologie und vor allem nicht in der anfallenden Menge gespeichert werden. Nun soll mit regenerativ produziertem Überschussstrom durch die Aufspaltung von Wasser Wasserstoff erzeugt und ins Erdgasnetz eingespeist werden. Der chemische Prozess der sogenannten Elektrolyse von Wasser ist hinreichend bekannt und wurde bereits im Artikel „Hybridkraftwerke zur Speicherung von Windenergie“ vom Februar 2011 vorgestellt. Weiterlesen

Von Kohlekraftwerken zu Stromspeichern

Im Artikel „Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung“ wurde beschrieben, wie dieser Anfang des Jahres von der sog. Kohlekomission bzw. Bundesregierung gefasste Beschluss zur Erreichung des nationalen Klimaziels bzgl. der angestrebten Emissionsreduktion von Kohlenstoffdioxid bis zum Jahr 2038 umgesetzt werden soll. Mehr als einhundert deutsche Stein- und Braunkohlekraftwerke müssten danach mit immensen volkswirtschaftlichen Kosten und Schaden rückgebaut werden. Forscher wollen die stillgelegten, nicht zu Gas- bzw. kombinierten Gas- und Dampferzeugungseinheiten umfunktionierten Kohleanlagen nun jedoch zu Kraftwerken zur Stromspeicherung in Verbindung mit erneuerbar produzierter Elektrizität umbauen. Weiterlesen

Wärmetauscher in der Kraftwerkstechnik

In diesem Beitrag soll ein sogenannter Wärmetauscher, auch als Wärmeübertrager oder Wärmeaustauscher bezeichnet, aus dem verfahrenstechnischen Bereich der Thermodynamik bzw. Wärmeübertragung vorgestellt werden, mit dessen Hilfe die thermische Energie (Wärme) von einem Stoffstrom auf ein anderes Medium bzw. auf eine andere Substanz übertragen werden kann. Weiterlesen

Durchlauferhitzer in der Kraftwerkstechnik

Im Anlagenbau kommen häufig Vorwärmaggregate zum Einsatz, die elektrische in thermische Energie umwandeln, beispielsweise um Flüssigkeiten bzw. Stoffströme zu erhitzen. Eine solche Funktion erfüllt ein elektrischer Durchlauferhitzer (DLE) oder Durchlaufwasserheizer (DWH), dessen Wirkprinzip am Beispiel des Mediums Kühl- / Frischwasser in diesem Artikel umrissen werden soll. Weiterlesen

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit

Angesichts der wachsenden IT-Bedrohungen für Industrie, Technologie und Wirtschaft durch professionelle Schadprogramme will die Europäische Union (EU) ein sogenanntes Kompetenzzentrum für Cybersicherheit auf der Grundlage eines entsprechenden Beschlusses des Parlaments vom letzten Monat einrichten. Die in den letzten Artikeln vorgestellten Cyberangriffe auf verschiedene kritische Infrastrukturen in unterschiedlichen Branchen und Ländern haben die daraus resultierenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und energiepolitischen Konsequenzen derartiger Attacken aufgezeigt. Weiterlesen