Bahnstrom

Im Artikel „Das Gemeinschaftskraftwerk Bremen“ wurde die gleichnamige neue kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) in Bremen vorgestellt, die standardmäßig Drehstrom für die allgemeine Energieversorgung erzeugt, aber mit Hilfe von dafür vorgesehenen sogenannten Umrichtern auch Strom für den Betrieb von Eisenbahnen produzieren kann. Dies soll in diesem Beitrag näher erläutert werden. Weiterlesen

Schwarzstartfähigkeit von Kraftwerksanlagen

Im letzten Artikel „Cybersicherheit in KMU“ wurde der Begriff der Schwarzstartfähigkeit von Kraftwerksanlagen angesprochen, der vor dem Hintergrund eines flächendeckenden Stromausfallszenarios in Europa bereits im Beitrag „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“ zur Vorstellung des gleichnamigen Romans ein zentrales Thema war. Dieser Terminus soll im Folgenden näher erläutert werden. Weiterlesen

Cybersicherheit in KMU

In den verschiedenen Beiträgen auf dieser Internetseite zum Thema Cybersicherheit wurde deutlich, dass die aus Cyberangriffen und ähnlichen Vorfällen resultierenden Schäden sogar existenzbedrohende Ausmaße für die betroffenen Institutionen und Unternehmen annehmen können. Da mittlerweile nicht mehr nur weltweit agierende Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und somit Organisationen aller Branchen und Größen von derartigen IT-Attacken betroffen und grundsätzlich gefährdet sind, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine einschlägige Notfallkarte „Verhalten bei IT-Notfällen“ zum Aushängen sowie einen neuen Maßnahmenkatalog für die Sicherheitsverantwortlichen veröffentlicht, um KMU im IT-Notfall in geeigneter Weise zu unterstützen. Weiterlesen

Funkfrequenznutzung für eine sichere Energieversorgung

In verschiedenen früheren Beiträgen dieser Webseite wurden die wichtigen Themenbereiche der sogenannten Kritischen Infrastruktur (KRITIS) sowie der Herausforderungen einer zukünftigen stabilen, zuverlässigen und auch IT-seitig sicheren Energieversorgung herausgestellt. Dabei spielen auch infrastrukturelle Aspekte einer geeigneten funkgestützten Kommunikation vor dem Hintergrund der ebenfalls diskutierten Fachgebiete der Energiewende, der Digitalisierung und der Dezentralisierung eine übergeordnete Rolle, was in diesem Artikel angesprochen werden soll. Weiterlesen

Smart Gateways

Die technische Grundlage der in dieser Artikelserie über eine intelligente Energieversorgung vorgestellten smarten Technologien ist die Vernetzung der einzelnen kommunizierenden Module der verschiedenen Systeme und Akteure. Dies erfolgt über sogenannte Smart Gateways, die seit Dezember 2018 in Deutschland in Betrieb genommen wurden, und deren grundlegende Funktionsweise in diesem Beitrag umrissartig beschrieben werden soll. Weiterlesen

Intelligentes Wohnen (Smart Home)

In einem der letzten Artikel wurde das sogenannte Smart Metering vorgestellt, bei dem es primär um eine intelligente (automatisierte) messtechnische Überwachung, Steuerung und Regelung (MSR) des Energieverbrauchs von Privat-, Gewerbe- und Industriekunden geht. Werden in diesem Zusammenhang sämtliche Geräte und Installationen in Wohnräumen und -häusern mit einer solchen Technologie ausgestattet, so spricht man von Smart Home, also einem Intelligenten Heim oder Wohnen, wobei hier auch die Begriffe „Smart Living“, „eHome“ oder „Ambient Assisted Living“ verwendet werden. Weiterlesen