Wärmebrücken

In der kälteren Jahreszeit lässt sich insbesondere im Bereich von Fenstern in Haus oder Wohnung das Phänomen einer sogenannten Wärmebrücke in Form des Niederschlags von Tau- bzw. Kondenswasser oder Eisblumen beobachten. Dieser umgangssprachlich auch als Kältebrücke bezeichnete physikalische Vorgang soll in diesem Artikel beschrieben werden. Weiterlesen

Funkfrequenz für die Energiewirtschaft

Im Artikel „Funkfrequenznutzung für eine sichere Energieversorgung“ wurden die Grundlagen der Nutzung einer funkgestützten Kommunikation durch kritische Infrastrukturen, im Besonderen durch die Energiewirtschaft, erläutert. Vor kurzem hat die für die Vergabe der Frequenzbänder zuständige Bundesnetzagentur beschlossen, die Nutzung der weitflächigen 450 MHz-Frequenzen ab dem nächsten Jahr auch weiterhin vorrangig der Energiewirtschaft zu ermöglichen. Weiterlesen

Anforderungen an 5G

Im Artikel „5G“ wurde der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation des mobilen Internets erläutert. In Bezug auf die noch nicht hinreichend geklärte elektromagnetische Verträglichkeit dieser neuen Technologie für Lebewesen und Umwelt wurden auf europäischer Ebene zwei Gremien institutionalisiert, die zusammen mit ihren Aufgaben und Anforderungen an das kommende 5G-Netz in diesem Beitrag vorgestellt werden sollen. Weiterlesen

Äquivalenz von Energie und Masse

In den beiden letzten Artikeln wurden die Sonnenenergie als regenerativer Primärenergieträger sowie Photonen als ihre elementaren Lichtteilchen behandelt. Auch in diesem Zusammenhang war für die Quantenphysik und -mechanik die spezielle Relativitätstheorie richtungsweisend, in deren Rahmen auch das Naturgesetz entdeckt wurde, das in diesem Beitrag erläutert werden soll. Weiterlesen

Sonnenenergie

Die Sonnen- oder Solarenergie ist die Energie der Sonnenstrahlung, die ursprünglich im Inneren der Sonne durch die Verbrennung bzw. Kernfusion von Wasserstoff zu Helium entsteht. Diese physikalischen Reaktionsprozesse erzeugen eine elektromagnetische Wärmestrahlung, die beim Eintreffen auf der Erdoberfläche mit Hilfe von unterschiedlichen solartechnischen Verfahren aufgefangen und direkt oder indirekt genutzt werden kann. Weiterlesen