Archiv der Kategorie: Netzwirtschaft

„Ausgebrannt“

„Selbst mit dem letzten Tropfen Benzin kann man noch beschleunigen – nur wie lange noch? Die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: Das Ende des Erdölzeitalters steht bevor! Als in Saudi-Arabien das größte Ölfeld der Welt versiegt, kommt es weltweit zu Unruhen. Bahnt sich tatsächlich das Ende unserer Zivilisation an? Nur Markus Westermann glaubt an ein Wunder. Er glaubt eine Methode zu kennen, wie man noch Öl finden kann. Viel Öl. Doch der Schein trügt.“ Weiterlesen

Systemrelevanz von Kraftwerksanlagen

Im letzten Artikel „Energie als kritische Infrastruktur“ wurden kritische Infrastrukturen und deren wichtige Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen behandelt, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Dies schließt auch den Energiesektor ein. Zusätzlich gibt es den energiewirtschaftlichen Begriff der Systemrelevanz, der in diesem Beitrag näher erläutert werden soll. Weiterlesen

Energie als kritische Infrastruktur

In den vorangegangenen Beiträgen „IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen“ und „Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls“ wurde der Begriff der sogenannten „kritischen Infrastruktur“ angesprochen, der in diesem Artikel näher erläutert werden soll. Weiterlesen

„BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“

An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt… Weiterlesen

Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls

Im letzten Artikel wurde der IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen thematisiert. Angesprochen wurden dabei mögliche Schutzmaßnahmen auf Basis eines entsprechenden IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur (BNetzA) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) speziell für Energieanlagen. In diesem Beitrag soll es nun nicht mehr um eine solche Prävention derartiger Attacken, sondern um die möglichen Folgen und Ausmaße eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls gehen, die in einer umfangreichen Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag eingehend untersucht und beschrieben wurden. Weiterlesen