Archiv der Kategorie: Netzwirtschaft

Energiezellensysteme

von Herbert Saurugg, M.Sc.

Der Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen zählt zweifelsohne zu einer der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Doch die Tragweite ist selten bewusst, denn es geht längst nicht nur um den Ersatz einer Energieträgerform, sondern um einen sehr weitreichenden Systemumbau. Die Energiewende bedeutet daher nicht nur eine Technikwende, sondern vor allem eine Kulturwende. Weiterlesen

Der Schmetterlingseffekt

In verschiedenen Artikeln auf dieser Internetseite wurde darauf hingewiesen, dass selbst vermeintlich kleinste Einflüsse in der Peripherie eines Elektrizitätsnetzes über den zeitlichen Verlauf hinweg zu einem sogenannten Schwarzfall des verwundbaren Versorgungssystems führen können. Ein solcher Zusammenhang, dass eine große Empfindlichkeit eines betrachteten Systems auf kleine oder nur geringfügig veränderte Abweichungen in seinen anfänglichen oder umgebenden Rahmenbedingungen besteht, wird populärwissenschaftlich auch als Schmetterlingseffekt beschrieben. Weiterlesen

Redispatch 2.0

In mehreren Artikeln auf dieser Internetseite wurde der Begriff des Redispatch erläutert. Durch das zuletzt am 08. Oktober 2022 geänderte Netzausbaubeschleunigungsgesetz für das Übertragungsnetz (NABEG) wurde das Einspeise- bzw. Engpassmanagement des deutschen Stromnetzes neu organisiert und durch diese Novellierung unter dem Begriff Redispatch 2.0 zusammengefasst. Weiterlesen

Kompensationsspulen

In elektrischen Wechselspannungsnetzen zur Stromversorgung spielt die sogenannte Blindleistung eine wichtige Rolle. Einerseits wird sie zur Erzeugung (Auf- und Abbau) elektrostatischer oder elektromagnetischer Felder und damit für einen ordnungsgemäßen Netzbetrieb zwingend benötigt, andererseits kann sie im Gegensatz zur nutzbaren Wirkleistung nicht in eine andere Energieform umgewandelt werden. Aus letzterem Grund kommen in der Netztechnik Maßnahmen zur Ausgleichung oder Reduzierung dieser Leistungsform, zum Beispiel in Form von Kompensationsspulen, zur Anwendung. Weiterlesen

Netzoptimierung

Im letzten Artikel wurden technische Maßnahmen im Rahmen des Netzmanagements insbesondere bei Engpässen infolge betrieblicher Störungen vorgestellt. Neben dem Ausbau der bestehenden Stromübertragungsnetze existieren diverse Möglichkeiten zur Sicherstellung der Versorgung und der Systemstabilität, die in diesem Beitrag angesprochen werden sollen. Eine solche netzwirtschaftliche Entwicklung und Optimierung folgt dem sogenannten NOVA-Prinzip, welches die Anforderungen aus dem EnWG umsetzt. Weiterlesen

Netzmanagement

In elektrischen Netzen zur Stromversorgung wird ihre physikalische Auslastung vor allem durch ihre Auslegung, die Erzeugung und die Last bestimmt. Hierbei kann es zu kritischen Engpässen kommen, wenn die technisch begrenzte Kapazität der genutzten Elektrizitätsleitungen erreicht ist und dennoch mehr Strom durch die eingespeisten bzw. an den Energiemärkten gehandelten Mengen aufgenommen und transportiert werden soll, der in erneuerbaren sowie bei Bedarf zusätzlich auch in konventionellen Kraftwerken zur Deckung des Stromverbrauchs produziert wird. Weiterlesen

Das Museum für Netztechnik

Im Juni 2012 wurde im Bremer Stadtteil Hemelingen das sogenannte Museum für Netztechnik mit dem Untertitel „Die Adern der Stadt“ vom gleichnamigen Förderverein mit Unterstützung des Energieversorgungsunternehmens swb AG (ehemals Stadtwerke Bremen als eines der ältesten Stadtwerke Deutschlands), das über seine Tochtergesellschaften die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgungsdienstleistungen versorgt, eröffnet. Weiterlesen

Schaltanlagen

In den Artikeln „Umspannwerke“ oder „Bahnstrom“ wurden auf dieser Internetseite bereits Umspann- und Schaltanlagen zur Umspannung und Verteilung von elektrischer Energie in Stromversorgungsnetzen sowie zum Zusammenfassen von Lasten bzw. Verbrauchern angesprochen, deren gekapselter Sammelschienenraum für einen einwandfreien Betrieb mit Hilfe eines sogenannten Schutzgases isoliert ist. Dass diese Technologie auch ohne konventionelles Treibhausgas und damit umweltfreundlich möglich ist, zeigt eine neue Schaltungsanlage des Energieversorgungsunternehmens EWE aus Oldenburg. Weiterlesen