Archiv der Kategorie: Energierecht

IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen

Spätestens seit dem im Juni 2010 entdeckten Computerwurm Stuxnet (RootkitTmphider), mit dem unter Ausnutzung bis dato noch unveröffentlichter Sicherheitslücken im Betriebssystem (sog. Zero-Day-Exploits) insbesondere gezielte Angriffe auf Leittechnik und Steuerungssysteme von Kraftwerksanlagen in Westeuropa, den USA und Asien durchgeführt wurden, wird dem Thema Cyberattacken große Bedeutung zugeschrieben, infolgedessen die Bundesnetzagentur im August 2015 zum Zwecke der IT-Sicherheit im Energiesektor einen entsprechenden Sicherheitskatalog veröffentlichte, der an Betreiber von Strom- und Gasnetzen gerichtet ist. Weiterlesen

Die Regulierung des Energiegroßhandelsmarkts durch ERRP

Neben der im vorangegangenen Artikel „Die Regulierung des Energiegroßhandelsmarkts durch REMIT“ beschriebenen EU-Verordnung zur Schaffung von Transparenz und Stabilität der europäischen Energiemärkte existieren weitere energiepolitische Instrumentarien, die bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen sollen. Eines davon ist der ENTSO-E Reserve Resource Process (ERRP), der in diesem Beitrag in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden soll. Weiterlesen

Die Regulierung des Energiegroßhandelsmarkts durch REMIT

Im Oktober 2011 erließ die Europäische Union (EU) eine Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (engl.: Regulation on wholesale Energy Market Integrity and Transparency; REMIT), um einerseits die Transparenz und die Stabilität der europäischen Energiemärkte zu erhöhen und andererseits mögliche Insiderhandelsgeschäfte und eventuelle Marktmanipulationen zu bekämpfen. Weiterlesen

Die atypische Netznutzung II

Im vorangegangenen Artikel „Die atypische Netznutzung I“ wurde das Thema der individuellen Nutzung des Stromnetzes durch Großverbraucher wie Industrie- oder Gewerbekunden skizziert. In diesem Beitrag soll nun näher auf die unterschiedlichen zeitlichen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Teilnahme von Stromkunden an der atypischen Netznutzung eingegangen werden, die von Netzbetreiber, Regulierungsbehörde und Gesetzgeber vorgegeben sind. Weiterlesen

Die atypische Netznutzung I

Unter der atypischen oder individuellen Nutzung des Stromnetzes ist die gesteuerte Verminderung ihres maximalen Leistungsbezugs durch Großkunden in den durch die gewöhnliche Kundenlast entstehenden Hochlastzeiten auf einer Spannungs- oder Umspannungsebene zu verstehen. Mit diesem veränderten netzschonenden Nutzungsverhalten können Verbraucher gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber ihr jeweiliges Netznutzungsentgelt (vgl. Artikel „Netznutzungsentgelte in der Energiewirtschaft“) verringern. Weiterlesen

Das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG)

Am 25.01.2017 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (Netzentgeltmodernisierungsgesetz, NEMoG) beschlossen. Mit diesem Gesetz soll die bestehende Vergütung für netzkostenfinanzierte dezentrale Einspeisung, die sogenannten vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNE), bis hin zu deren vollständiger Abschaffung schrittweise abgebaut werden und somit laut Gesetzgeber ein Teil der Energiewende vorbereitet werden. Weiterlesen