Archiv der Kategorie: Energiemanagement

Algorithmic Trading as a Service

von Dipl.-Ing. Krischan Keitsch

Die Automatisierung von Aktivitäten auf den Intraday-Handelsmärkten erfordert meist erhebliche Investitionen. So müssen insbesondere ein eigener Marktzugang, geschulte und lizenzierte Händler, ein sogenanntes Algorithmic Trading-System sowie die nötige IT-Infrastruktur bereit stehen. Daraus folgen nicht unerhebliche Kosten, die gerade kleinere Akteure schnell vor die Frage stellen, ob ihr Handelsvolumen und die erwarteten Erlöse die getätigten Investitionen ausreichend decken können. Aber auch als Marktzugangsanbieter hat die Profitabilität der angebotenen Dienstleistungen eine zentrale Bedeutung. Weiterlesen

Algorithmic Trading im Energiehandel

von Dipl.-Ing. Krischan Keitsch

Auf der E-world 2017 war das sogenannte Algorithmic Trading als Teil der Digitalisierung der Energiewende eines der zentralen Themen. Es stellt sich also nicht mehr die Frage, ob der algorithmische Handel zunehmend wichtiger für Unternehmen wird, sondern wie sich Unternehmen hierzu positionieren. Weiterlesen

Das Marktprämienmodell II

In diesem zweiten Teil der Artikelserie zum Marktprämienmodell als energiepolitisches Instrument der Energiewende sollen in erster Linie dessen grundlegende Bestandteile in Form der Marktprämie und des sogenannten Referenz- bzw. Marktwertes erläutert werden. Weiterlesen

Das Marktprämienmodell I

Als Alternative zur herkömmlichen Vergütung für die Netzeinspeisung von regenerativ erzeugtem Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde seitens des Gesetzgebers für Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien die sogenannte Direktvermarktung eingeführt. Durch dieses Instrument sollen die Anlagenbetreiber in Form eines Incentive-Systems sukzessive an die liberalisierten Strommärkte herangeführt werden. Weiterlesen

Umweltziele – ein Fallbeispiel aus der Praxis VII

In diesem abschließenden Beitrag rund um das Thema Umweltziele geht es um die auf operativer Unternehmensebene vorzunehmenden spezifischen Maßnahmen und Aktivitäten zur bestmöglichen Erreichung der festgelegten ökologieorientierten Zielsetzungen in Form der vorgegebenen Soll-Zustände. Demgemäß repräsentieren diese Aktionsprogramme als klar und verständlich zu formulierende Handlungsanweisungen konkrete Anforderungen an die betroffenen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten (Gruppen, Abteilungen, Bereiche etc.). Weiterlesen

Umweltziele – ein Fallbeispiel aus der Praxis VI

Wie bereits im Zusammenhang mit der exemplarischen Vorstellung der angeführten Beispiele zu möglichen Umweltzielen und -kennzahlen erwähnt, ist auch an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass eine konkret quantifizierende Darstellung sowohl der in diesem Artikel behandelten Vorgaben als auch der im nachfolgenden Beitrag zu thematisierenden Maßnahmen in erster Linie für die hier verfolgten theoretisch-demonstrati­ven Zwecke vorgesehen ist. Weiterlesen

Umweltziele – ein Fallbeispiel aus der Praxis V

Für die in den vorangegangenen Artikeln determinierten potenziellen Umweltziele müssen nun diesbezüglich geeignete Kennzahlen festgelegt werden, die die jeweiligen Zielvereinbarungen im Sinne quantifizierender, umsetzungsunterstützender Indikatoren operationalisieren und damit auch auf operativer Ebene messbar machen. Weiterlesen