Archiv des Autors: admin

Die Netzsynchronisation

Nach einem plan- oder außerplanmäßigen Stillstand einer Anlage zur Stromerzeugung muss diese vor ihrer Einspeisung von Elektrizität in das angeschlossene Verbundnetz zunächst mit diesem synchronisiert werden, um einerseits die Energie schnell und zuverlässig bereitstellen sowie andererseits die spezifischen elektrotechnischen Anforderungen an die Netzverträglichkeit einhalten zu können. Weiterlesen

Der „kalte Pfropfen“

In Netzen zur Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme kann es im betrieblichen Ablauf zu unterschiedlichen einschlägigen Prozessproblemen kommen, zu denen der sogenannte „kalte Pfropfen“ (oder „kalte Proppen“) zählt. Dazu sollen in diesem Artikel die wesentlichen Begrifflichkeiten eines idealisierten Heizwassersystems erläutert werden. Weiterlesen

Open Infrastructure Map

In diesem Artikel soll ein freier Online-Kartendienst zur visuellen Übersicht der weltweiten technischen Anlagen- und Netzinfrastruktur vorgestellt werden. Es handelt sich um das Internetangebot Open Infrastructure Map (OIM), das auf dem ebenfalls freien Projekt OpenStreetMap (OSM) basiert. Der privat betriebene und finanzierte Dienst OIM ist unter https://openinframap.org/ zu erreichen; das Angebot des zugrundeliegenden OSM-Projekts kann unter https://www.openstreetmap.de/ aufgerufen werden. Weiterlesen

Leerverkäufe

Anhand des US-amerikanischen Spielfilms „Die Glücksritter“ (Originaltitel: „Trading Places“; zu deutsch „Handelsplätze“ oder – in Anspielung auf die Handlung des Films – „Plätze tauschen“) aus dem Jahr 1983 mit Dan Aykroyd und Eddie Murphy in den Hauptrollen soll der Begriff der sogenannten Leerverkäufe verdeutlicht werden. Weiterlesen

Vermeidungsarbeit

Wurde im letzten Artikel die Ermittlung und Verrechnung zwischen Netzbetreiber und Kraftwerksbetreiber bezüglich des Leistungsanteils der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNE) thematisiert, so soll in diesem Beitrag die zweite Komponente in Form der sogenannten Vermeidungsarbeit betrachtet werden. Die Vorgehensweise bei Leistungs- und Arbeitsabrechnung ist sehr ähnlich, jedoch bestehen einige Unterschiede in der letztendlichen Wertermittlung der relevanten Größen. Weiterlesen

Vermeidungsleistung

Im vorletzten Beitrag „Netzbriefmarken“ wurde erneut das Thema der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNE) aufgegriffen. Auch der heutige Artikel soll sich mit diesem speziellen netzwirtschaftlichen Bereich auseinandersetzen und näher auf die Ermittlung und Verrechnung der leistungsanteiligen vNE zwischen Netzbetreiber und Kraftwerksbetreiber eingehen. Weiterlesen