In verschiedenen Artikeln auf dieser Internetseite wurde der Begriff der Resilienz thematisiert. Auch das Stromnetz muss zur Wahrung einer stabilen Versorgungs- und dauerhaften Funktionsfähigkeit resilient ausgelegt sein. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (VDE), Frankfurt am Main, hat in diesem Zusammenhang verschiedene zentrale Komponenten als eine der Grundpfeiler einer sicheren Energieversorgung und resilienten Systemstabilität definiert. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schwarzfall
Blackout Tschechien
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Am 04. Juli 2025 kam es gegen Mittag zu einem großflächigem Stromausfall in der Tschechischen Republik. Ursache war nach ersten Erkenntnissen ein Kabelbruch an einer Übertragungsleitung. Der Blackout dauerte mehrere Stunden an und betraf über eine Million Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden. Weiterlesen
Blackout Iberien
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Am Montag, dem 28. April 2025, ereignete sich um 10:33 Uhr UTC (12:33 Uhr MESZ) im spanischen Stromnetz eine Kettenreaktion, die binnen weniger Sekunden zum stundenlangen Zusammenbruch der gesamten Stromversorgung auf der Iberischen Halbinsel führte. Diese folgenschwere Großstörung führte zum bislang insgesamt vierten europäischen Blackout und zum zweiten Schwarzfall in Europa innerhalb eines Jahres. Vor allem die hohe solare Energieeinspeisung und die gleichzeitig geringe Momentanreserve stehen im Verdacht, das elektrische Versorgungssystem fragil gemacht zu haben. Weiterlesen
Blackout Balkan
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Am 21. Juni 2024 ereignete sich in mehreren Ländern auf dem Balkan durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ein großflächiger überregionaler Stromausfall, der vom Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) als sogenannter Blackout bestätigt wurde. Somit kam es an diesem Tag nach 1976 und 2003 nunmehr zum dritten Mal in der Geschichte des europäischen Stromverbundsystems zu einem Schwarzfall. Weiterlesen
Resilienz
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Der Begriff „Resilienz“ kommt ursprünglich aus den Materialwissenschaften, wo er so viel wie, das Werkstück kehrt nach starken Verformungen wieder in seinen Ausgangszustand zurück, bedeutet. Auch in der Psychologie wird dieser Begriff schon länger verwendet, um die Fähigkeit von Menschen zu beschreiben, die sich trotz widriger Umstände nicht aus der Bahn werfen lassen bzw. sich rasch wieder erholen können. Weiterlesen
Kritische Infrastrukturen
von Herbert Saurugg, M.Sc.
Zu den sogenannten Strategischen oder Kritischen Infrastrukturen (KI, engl.: Critical Infrastructures (CI)) zählen jene Infrastrukturen oder Teile davon, die eine wesentliche Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen haben und deren Störung oder Zerstörung schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit, die Sicherheit, das wirtschaftliche oder soziale Wohl der Bevölkerung oder die effektive Funktionsweise von Regierungen haben. Weiterlesen