Archiv für den Monat: Februar 2020

Hybridregelkraftwerke

Um den Ausgleich der natürlichen, immer größer werdenden Schwankungen in der Stromerzeugung aus Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie zum Beispiel aus Sonne und Wind gewährleisten können, bedarf es flexibler Kraftwerke, die entweder über den Mechanismus der Stromspeicherung – wie beispielsweise die im letzten Artikel vorgestellten kyrogenen Speicher – bei Bedarf kurzfristig die umgewandelte und gespeicherte Energie bei erhöhtem Elektrizitätsbedarf wieder in Form von Strom in das Versorgungsnetz einspeisen oder systemdienstleistend über die sogenannte Regelenergie die Soll-Frequenz des Elektrizitätssystems stabilisieren können. Weiterlesen

Kyrogene Speicher

In einem der letzten Artikel wurden sogenannte Kältemaschinen vorgestellt. Neben der Erzeugung von industrieller Prozesskälte können diese Aggregate wie dort beschrieben jedoch auch zu einem weiteren Zweck eingesetzt werden: sie kühlen Gase wie zum Beispiel Luft durch extrem niedrige Temperaturen bis zu ihrer Verflüssigung ab, so dass regenerativ erzeugter überschüssiger Strom beispielsweise aus Wind- oder Solarkraft darin gespeichert werden kann. Ein solches Energiespeichersystem mit flüssiger Luft als Lagermedium soll im Folgenden in seinen wesentlichen Grundzügen erläutert werden. Weiterlesen

Elektromagnetische Strahlenbelastung

Im letzten Jahr wurde mit der Versteigerung von Lizenzen zur Nutzung der sogenannten 5G-Technologie für mobiles Internet und Mobiltelefonie durch die Bundesnetzagentur die fünfte Generation des deutschen Mobilfunks eingeleitet, die eine weitere Steigerung der kabellosen Datenübertragungsraten gewährleisten soll. Auch vor diesem Hintergrund werden eventuelle gesundheitliche Risiken und Gefährdungen durch die täglichen Belastungen infolge technisch erzeugter elektromagnetischer Felder in Gesellschaft, Medizin und Wissenschaft kontrovers diskutiert, da ihre biologischen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt bislang nicht oder nur unzureichend erforscht sind. Weiterlesen

Eisspeicherheizungen

Wärmepumpen kommen in der Wärme- und Kältetechnik gleichermaßen in unterschiedlicher Art und Weise zum Einsatz; das zugrundeliegende verfahrenstechnische Prinzip ist jedoch stets das gleiche. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendbarkeit können Wärmepumpen sogar dazu verwendet werden, um unter Ausnutzung von Wasser als Wärmespeicher mit Eis zu heizen – was zunächst erst einmal widersprüchlich klingt, physikalisch aber durchaus möglich ist. Eine solche Ausführung wird auch als Eisheizung, Eisspeicherheizung oder Latentwärmespeicherheizung bezeichnet und soll in diesem Beitrag in ihren wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden. Weiterlesen