In einem früheren Artikel wurde auf die Problematik der Energieimportabhängigkeit Deutschlands eingegangen. Im Zusammenhang mit dem in den vorangehenden Beiträgen thematisierten Offshore-Bereich soll an dieser Stelle nun die einzige deutsche Offshore-Plattform zur Bohrung nach und Förderung von Erdöl vorgestellt werden, die durch die damit einhergehende Ölproduktion einen Teil zur inländischen Energieversorgung beiträgt und somit die Importabhängigkeit Deutschlands zu einem gewissen Anteil verringert. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kraftwerk
Der Ostsee-Offshore-Windpark „Baltic 2“
In den letzten beiden Artikeln wurden die beiden realisierten Offshore-Windprojekte, „alpha ventus“ in der Nordsee und „Baltic 1“ in der Ostsee, vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun in Fortsetzung des vorhergehenden Artikels der geplante Offshore-Windpark „Baltic 2“ in seinen wesentlichen Merkmalen skizziert werden. Weiterlesen
Der Ostsee-Offshore-Windpark “Baltic 1”
Wurde im vorhergehenden Artikel der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee, „alpha ventus“, vorgestellt, so soll in diesem Beitrag der erste deutsche Offshore-Windpark in der Ostsee, „Baltic 1“, in seinen wesentlichen Merkmalen beschrieben werden. Weiterlesen
Der Nordsee-Offshore-Windpark „alpha ventus“
Die beiden vorangehenden Artikel haben sich hauptsächlich mit dem energetischen Potenzial der Windenergie im Offshore-Bereich auseinandergesetzt. In den folgenden Beiträgen sollen diese theoretischen Grundlagen nun durch zwei praktische Beispiele in Form der ersten beiden deutschen Offshore-Windparks ergänzt werden. Dazu wird in diesem Artikel der Nordsee-Windpark „alpha ventus“ und im kommenden Beitrag der Ostsee-Windpark „Baltic 1“ umrissartig vorgestellt. Weiterlesen
Osmosekraftwerke zur Stromerzeugung aus natürlicher Druckenergie
Im vorigen Artikel wurden Wasserkraftwerke zur Energiegewinnung aus Meereswellenkraft behandelt. Im Offshore- und Küstenbereich gibt es neben solchen die Wellenenergie nutzenden Produktionsanlagen auch sogenannte Osmosekraftwerke (OKW, auch: „Salzgradientenkraftwerke“, vgl. § 3 Pkt. 3 EEG), die ein natürliches physikalisches Prinzip zur Stromerzeugung nutzen: die Osmose. Weiterlesen
Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung aus Meereswellenenergie
Wenn man im Zusammenhang mit der hydraulischen Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen von Wasserkraftwerken spricht, geht es im Onshore-Bereich meist um konventionelle Wasserkraftwerke wie z. B. Speicher-, Pumpspeicher- oder Laufwasserkraftwerke. Für den Offshore-Bereich kommen insbesondere den Tidenhub ausnutzende Gezeitenkraftwerke und neuerdings auch sogenannte Wellenkraftwerke zum Einsatz, deren Funktionsprinzip in diesem Artikel anhand eines entsprechenden Pilotprojekts umrissartig erläutert werden soll. Weiterlesen