Im vorigen Artikel wurden Wasserkraftwerke zur Energiegewinnung aus Meereswellenkraft behandelt. Im Offshore- und Küstenbereich gibt es neben solchen die Wellenenergie nutzenden Produktionsanlagen auch sogenannte Osmosekraftwerke (OKW, auch: „Salzgradientenkraftwerke“, vgl. § 3 Pkt. 3 EEG), die ein natürliches physikalisches Prinzip zur Stromerzeugung nutzen: die Osmose. Weiterlesen
Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung aus Meereswellenenergie
Wenn man im Zusammenhang mit der hydraulischen Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen von Wasserkraftwerken spricht, geht es im Onshore-Bereich meist um konventionelle Wasserkraftwerke wie z. B. Speicher-, Pumpspeicher- oder Laufwasserkraftwerke. Für den Offshore-Bereich kommen insbesondere den Tidenhub ausnutzende Gezeitenkraftwerke und neuerdings auch sogenannte Wellenkraftwerke zum Einsatz, deren Funktionsprinzip in diesem Artikel anhand eines entsprechenden Pilotprojekts umrissartig erläutert werden soll. Weiterlesen
Der Hermeneutische Umweltleistungszirkel
Im Artikel „Konzeptionelle Systematisierung von Umweltkennzahlen“ wurde im Rahmen der Entwicklung von Umweltkennzahlensystemen auch der sogenannte Hermeneutische Umweltleistungszirkel (HUZ) erwähnt – was ist unter diesem Begriff nun genau zu verstehen? Weiterlesen
Regelleistungserbringung und Erneuerbare Energien
Die Erbringung von Regelleistung bzw. -arbeit gemäß § 13 EnWG erfolgt im nationalen Kontext derzeit in der Regel durch thermische Kraftwerke wie zum Beispiel Kohle-, Kern- oder Gaskraftwerke. Durch das Aufkommen der regenerativen Energien, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen energiewirtschaftlichen und -politischen Ereignisse wie der Nuklearkatastrophe von Fukushima, der teilweise schon erfolgten und geplanten Stilllegung von nationalen Kernkraftwerken gem. Atom-Moratorium vom 14.03.11 oder auch der sogenannten Brennelementesteuer gem. KernbrStG stellt sich nun die thematisch berechtigte Frage, ob und wie erneuerbare Energien den Systemdienstleistungsmarkt beeinflussen. Weiterlesen
Umweltziele – ein Fallbeispiel aus der Praxis VII
In diesem abschließenden Beitrag rund um das Thema Umweltziele geht es um die auf operativer Unternehmensebene vorzunehmenden spezifischen Maßnahmen und Aktivitäten zur bestmöglichen Erreichung der festgelegten ökologieorientierten Zielsetzungen in Form der vorgegebenen Soll-Zustände. Demgemäß repräsentieren diese Aktionsprogramme als klar und verständlich zu formulierende Handlungsanweisungen konkrete Anforderungen an die betroffenen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten (Gruppen, Abteilungen, Bereiche etc.). Weiterlesen
Umweltziele – ein Fallbeispiel aus der Praxis VI
Wie bereits im Zusammenhang mit der exemplarischen Vorstellung der angeführten Beispiele zu möglichen Umweltzielen und -kennzahlen erwähnt, ist auch an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass eine konkret quantifizierende Darstellung sowohl der in diesem Artikel behandelten Vorgaben als auch der im nachfolgenden Beitrag zu thematisierenden Maßnahmen in erster Linie für die hier verfolgten theoretisch-demonstrativen Zwecke vorgesehen ist. Weiterlesen