Am 17. September wurde im öffentlichen Personennahverkehr Niedersachsens der weltweit erste Wasserstoff-Brennstoffzellenzug in Betrieb genommen, dessen wesentliche Daten und Merkmale in diesem Artikel beschrieben werden sollen.
Schlagwort-Archive: Energiespeicher
Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich III
Die Notwendigkeit derartiger Wind-Wasserstoff-Systeme ergibt sich weiterhin aus der Tatsache, dass es sowohl im On- als auch im Offshore-Bereich sehr viele windreiche Gebiete auf der Erde gibt, die jedoch in einer zu großen Entfernung von den wesentlichen Energieverbraucherzentren liegen, und deshalb ein geeignetes Energieübertragungsnetz nicht zur Verfügung steht. Weiterlesen
Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich II
Auf der Suche nach neuen Anwendungs- und Nutzungsgebieten wird die Windenergieindustrie voraussichtlich auch die windexponierten Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer für die Windkraftnutzung vollständig erschließen. Weiterlesen
Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich I
Die folgenden Artikel sollen sich vor dem Hintergrund der Notwendigkeit von geeigneten Energiespeicherkonzepten mit Perspektiven im Bereich der Windenergiespeicherung beschäftigen. Bei einem derart massiven Ausbau der Windkraftnutzung, wie sie derzeit in Deutschland zu erwarten ist, wird eine Lösung des Energiebedarfs- und des Energiespeicherproblems dringend notwendig, wobei die zukünftig erforderlichen Leistungen alles bisher dagewesene in den Schatten stellen werden (müssen), so zum Beispiel auch große Pumpspeicherwerke mit mehreren tausend Megawatt Gesamtleistung. Weiterlesen
Osmosekraftwerke zur Stromerzeugung aus natürlicher Druckenergie
Im vorigen Artikel wurden Wasserkraftwerke zur Energiegewinnung aus Meereswellenkraft behandelt. Im Offshore- und Küstenbereich gibt es neben solchen die Wellenenergie nutzenden Produktionsanlagen auch sogenannte Osmosekraftwerke (OKW, auch: „Salzgradientenkraftwerke“, vgl. § 3 Pkt. 3 EEG), die ein natürliches physikalisches Prinzip zur Stromerzeugung nutzen: die Osmose. Weiterlesen
Hybridkraftwerke zur Speicherung von Windenergie
Windkraft trägt momentan gut 7% zur Stromerzeugung in Deutschland bei. Dieser Wert kann jedoch nur als Durchschnitt über die insgesamt nur sehr sporadisch anfallende Energie aus Windkraft genommen werden, da die Erträge je nach vorherrschender Windstärke infolge Region, Klima, Hoch- und Tiefdruckgebieten etc. (Stichwort „Windprofil“) höchst unterschiedlich und für eine konstante wie auch zuverlässige Stromversorgung schlichtweg ungenügend ausfallen, so dass eine effiziente Grundlastdeckung in der Form nicht möglich ist. Weiterlesen