In diesem Artikel soll eines der (damals) weltweit größten Pilotprojekte für Onboard-Hebezeuge für Windenergieanlagen im Offshore-Bereich aus dem Jahr 2002 beschrieben werden. Weiterlesen
Fracking VI: Ist Shale Gas ein wirtschaftliches Fiasko?
von Christian Großner, M.Sc.
Die Entwicklung der Shale Gas-Förderung in den USA wird in der Öffentlichkeit – abgesehen von den Widerständen aufgrund der Umweltprobleme – oft wie eine typisch amerikanische Erfolgsgeschichte dargestellt. Doch es tauchen seit längerer Zeit auch immer wieder Stimmen auf, die behaupten, dass Shale Gas unprofitabel sei. Weiterlesen
Integrierte Onboard-Hebezeuge im Offshore-Bereich
Um den Austausch von Anlagenkomponenten im Zuge einer Wartung oder einer Reparatur ohne externe Krankapazitäten durchführen zu können, sehen alle modernen Offshore-Windenergieanlagen auch sogenannte Onboard-Hebezeuge vor. Mit diesen Einrichtungen können alle Haupt- und Nebenkomponenten einer Anlage einschließlich Generator, Getriebe, Lager und Transformator auf ein Serviceschiff abgelassen oder von dort hochgezogen werden. Weiterlesen
Fracking V: Die USA im Gasrausch
von Christian Großner, M.Sc.
Unkonventionelles Erdgas wird schon seit Jahrzehnten in den USA gefördert. Hierbei handelte es sich jedoch zumeist um Tight Gas. Durch die schlechten und fast schon krisenhaften Aussichten der amerikanischen Erdgasförderungen Ende der 70er Jahre wurde auf nationaler Ebene eine Reihe von Initiativen für die Gasversorgung beschlossen. Weiterlesen
Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks III
Im letzten Teil dieser Artikelserie soll in erster Linie auf die Erreichbarkeit von Offshore-Windparks im Rahmen ihres Betriebes und ihrer Wartung eingegangen werden. Weiterlesen
Fracking IV: Shale Gas-Vorkommen in Europa
von Christian Großner, M.Sc.
Shale Gas ist die große Hoffnung der Gasindustrie. Ausgelöst durch die hohen Zuwachsraten und den scheinbaren Erfolg in den USA werden überall auf der Welt Explorationsbohrungen durchgeführt. Auch in Europa gibt es erste Bohrungen. Weiterlesen