In den folgenden Beiträgen sollen die wesentlichen meteorologischen Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich, speziell in der Deutschen Bucht erörtert werden. Diese sind insbesondere die dort vorherrschenden Windrichtungen, die Oberflächenrauigkeit auf See, die Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit von der Höhe, die Windscherung im Offshore-Bereich sowie die Turbulenz und die Verteilung der Windgeschwindigkeit in der Nordsee an einem konkreten Beispiel. Weiterlesen
Der neue Offshore-Windkraftstandort Cuxhaven
Am Standort Cuxhaven hat der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa die weltweit größte Produktionsstätte für Windturbinen errichtet, die dort mit einer Nennleistung von 8 MW und mehr für Offshore-Windparks internationaler Auftraggeber wie z. B. Ørsted (Dänemark), Rentel NV (Belgien) oder Vattenfall (Schweden) produziert werden. Weiterlesen
Die atypische Netznutzung II
Im vorangegangenen Artikel „Die atypische Netznutzung I“ wurde das Thema der individuellen Nutzung des Stromnetzes durch Großverbraucher wie Industrie- oder Gewerbekunden skizziert. In diesem Beitrag soll nun näher auf die unterschiedlichen zeitlichen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Teilnahme von Stromkunden an der atypischen Netznutzung eingegangen werden, die von Netzbetreiber, Regulierungsbehörde und Gesetzgeber vorgegeben sind. Weiterlesen
Die atypische Netznutzung I
Unter der atypischen oder individuellen Nutzung des Stromnetzes ist die gesteuerte Verminderung ihres maximalen Leistungsbezugs durch Großkunden in den durch die gewöhnliche Kundenlast entstehenden Hochlastzeiten auf einer Spannungs- oder Umspannungsebene zu verstehen. Mit diesem veränderten netzschonenden Nutzungsverhalten können Verbraucher gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber ihr jeweiliges Netznutzungsentgelt (vgl. Artikel „Netznutzungsentgelte in der Energiewirtschaft“) verringern. Weiterlesen
Methoden zur Messung der Windverhältnisse im Offshore-Bereich
Geeignete Windmessungen im Offshore-Bereich zur Erhebung der vor Ort jeweils vorherrschenden Windinfrastruktur können entweder auf stationärem oder auf instationärem und somit auf mobilem Wege erfolgen. Weiterlesen
Die Windverhältnisse im Offshore-Bereich II
Die wichtigste Fragestellung im Zusammenhang mit dem verfügbaren Potenzial einer möglichen Offshore-Windenergienutzung ist jene nach den in dem betreffenden Gebiet vorhandenen Windressourcen. Es gibt darüber hinaus jedoch auch eine gewisse Anzahl weiterer Einschränkungen bzw. Rahmenbedingungen, die das gegebene wie auch das ausbaufähige Standortpotenzial an Windaufkommen vor Ort limitieren können. Weiterlesen