Im vorigen Artikel wurden elektrische Fahrzeuge als Mobilitätslösung der Zukunft sowie ihre Vorteile beschrieben. Im Folgenden soll nun auf die Nachteile von E-Autos eingegangen werden. Weiterlesen
Elektroautos I
Kraftfahrzeuge mit elektrischen Antrieb, die daher auch als Elektroautos, E-Autos oder elektrische Autos bezeichnet werden, gelten als Mobilitätslösung der Zukunft. In diesem und im folgenden Artikel soll auf die wesentlichen Vor- und Nachteile dieser Fahrzeugtechnologie eingegangen werden. Weiterlesen
Synchronmaschinen
Im letzten Artikel wurden Asynchronmaschinen behandelt, die ihren Namen aufgrund der Differenz in der Drehzahlfrequenz von Rotor und Drehfeld besitzen. In diesem Beitrag soll nun auf sogenannte Synchronmaschinen eingegangen werden, bei denen entsprechend kein derartiger Schlupf vorherrscht, und die mechanische Drehzahl des Stators somit der des Läufers entspricht. Demnach herrscht bei diesen Aggregaten eine synchrone, das heißt eine in Bezug auf das Drehfeld gleichzeitige bzw. zeitlich übereinstimmende Laufweise vor. Weiterlesen
Asynchronmaschinen
In den Artikeln „Umrichter“ und „Umformer“ wurden Maschinen zur Umrichtung bzw. Umformung von Strom, Spannung und Frequenz des bewirtschafteten Versorgungsnetzes vorgestellt, wie sie beispielsweise im deutschen Bahnstromverkehr infolge der Frequenzdifferenz zum öffentlichen Elektrizitätsnetz zur Anwendung kommen. Diese basieren zu einem großen Teil auf dem Prinzip der sogenannten Asynchronmaschine, die im Jahr 1889 vom russischen Elektroingenieur Michail O. Dobrowolski bei der Fa. AEG entwickelt wurde und in diesem Beitrag erläutert werden soll. Weiterlesen
Smart Contracts
Im vorletzten Artikel wurde die Methode des netzwerkbasierten Blockchainings erläutert, wobei zwei mögliche Anwendungen einer solchen Technologie auf dieser Internetseite bereits in den beiden Beiträgen „Solarcoins als digitaler Anreiz für Solarstrom“ und „Bitcoins“ als digitale Kryptowährungen vorgestellt wurden. Die technischen Einsatzmöglichkeiten von Blockchains sind vielseitig. Ein weiteres Beispiel dieses auf kryptographischer Grundlage basierenden Verfahrens soll im Folgenden angesprochen werden. Es handelt sich dabei um die bereits erwähnten sogenannten Smart Contracts. Weiterlesen
Bitcoins
Im vorigen Artikel wurde die Technologie von sogenannten Blockchains vorgestellt, wobei eine ihrer technischen Anwendungen auf dieser Internetseite bereits im Beitrag „Solarcoins als digitaler Anreiz für Solarstrom“ angesprochen wurde. Ein weiteres Beispiel sind sogenannte Bitcoins, die heute die weltweit führende Kryptowährung darstellen und in diesem Artikel näher beschrieben werden sollen. Weiterlesen