Beim Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen entstehen neben den in den vorangegangenen Artikeln erwähnten Herausforderungen weitere, vor allem technische und standortbedingte Unwägbarkeiten. Diese zusätzlichen Einflussfaktoren auf den ordnungsgemäßen Anlagenbetrieb sollen in den beiden folgenden Beiträgen vorgestellt werden. Weiterlesen
Lebensdauer von Offshore-Windenergieanlagen
Neben den Erkenntnissen aus den im Artikel „Störanfälligkeit und Lebensdauer von Offshore-Windenergieanlagen II“ angesprochenen Zertifizierungsrichtlinien werden die Teile von Offshore-Windkraftanlagen nach Angaben des Verbandes der dänischen Windkraftindustrie ebenfalls für eine theoretische, also technisch machbare Lebensdauer von ungefähr zwanzig Jahren ausgelegt. Weiterlesen
Das Marktprämienmodell III
In diesem letzten Beitrag zum Marktprämienmodell sollen abschließend die sogenannte Managementprämie sowie die verschiedenen potenziellen Marktpreissituationen bei der diesbezüglichen Direktvermarktung vorgestellt werden. Weiterlesen
Das Marktprämienmodell II
In diesem zweiten Teil der Artikelserie zum Marktprämienmodell als energiepolitisches Instrument der Energiewende sollen in erster Linie dessen grundlegende Bestandteile in Form der Marktprämie und des sogenannten Referenz- bzw. Marktwertes erläutert werden. Weiterlesen
Das Marktprämienmodell I
Als Alternative zur herkömmlichen Vergütung für die Netzeinspeisung von regenerativ erzeugtem Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde seitens des Gesetzgebers für Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien die sogenannte Direktvermarktung eingeführt. Durch dieses Instrument sollen die Anlagenbetreiber in Form eines Incentive-Systems sukzessive an die liberalisierten Strommärkte herangeführt werden. Weiterlesen
Der Offshore-Windpark „Riffgat“
15 Kilometer nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum liegt der deutsche Offshore-Windpark „Riffgat“ in der südlichen Nordsee. Er wurde nach dem gleichnamigen, südlich verlaufenden Schifffahrtsweg benannt und soll in diesem Artikel in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden. Weiterlesen