Ein Großteil der bisher gebauten Windkraftanlagen ist vornehmlich für die Aufstellung bzw. für den Onshore-Betrieb an Land konzipiert worden. Eine im Meeresgebiet aufgestellte Windenergieanlage ist naturgemäß jedoch anderen äußeren Bedingungen als im Binnenland unterworfen. Bei der Auslegung von Offshore-Anlagen sind daher zusätzliche externe Belastungen wie zum Beispiel aus der Wellenbewegung des Wassers, aus der Meeresströmung oder auch aus dem Wind zu berücksichtigen. Weiterlesen
Die Offshore-Plattform „Mittelplate“ in der Nordsee
In einem früheren Artikel wurde auf die Problematik der Energieimportabhängigkeit Deutschlands eingegangen. Im Zusammenhang mit dem in den vorangehenden Beiträgen thematisierten Offshore-Bereich soll an dieser Stelle nun die einzige deutsche Offshore-Plattform zur Bohrung nach und Förderung von Erdöl vorgestellt werden, die durch die damit einhergehende Ölproduktion einen Teil zur inländischen Energieversorgung beiträgt und somit die Importabhängigkeit Deutschlands zu einem gewissen Anteil verringert. Weiterlesen
Volllaststundenbetrachtungen für den Onshore-Bereich
In den letzten Artikeln („Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I“ ff.) wurden die Erzeugungspotenziale aus Windkraft in Theorie und Praxis durchweg für den Offshore-Bereich beleuchtet. In diesem Beitrag soll diese Betrachtung der Vollständigkeit halber nun auch für den Onshore-Bereich erfolgen. Weiterlesen
Der Ostsee-Offshore-Windpark „Baltic 2“
In den letzten beiden Artikeln wurden die beiden realisierten Offshore-Windprojekte, „alpha ventus“ in der Nordsee und „Baltic 1“ in der Ostsee, vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun in Fortsetzung des vorhergehenden Artikels der geplante Offshore-Windpark „Baltic 2“ in seinen wesentlichen Merkmalen skizziert werden. Weiterlesen
Der Ostsee-Offshore-Windpark “Baltic 1”
Wurde im vorhergehenden Artikel der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee, „alpha ventus“, vorgestellt, so soll in diesem Beitrag der erste deutsche Offshore-Windpark in der Ostsee, „Baltic 1“, in seinen wesentlichen Merkmalen beschrieben werden. Weiterlesen
Der Nordsee-Offshore-Windpark „alpha ventus“
Die beiden vorangehenden Artikel haben sich hauptsächlich mit dem energetischen Potenzial der Windenergie im Offshore-Bereich auseinandergesetzt. In den folgenden Beiträgen sollen diese theoretischen Grundlagen nun durch zwei praktische Beispiele in Form der ersten beiden deutschen Offshore-Windparks ergänzt werden. Dazu wird in diesem Artikel der Nordsee-Windpark „alpha ventus“ und im kommenden Beitrag der Ostsee-Windpark „Baltic 1“ umrissartig vorgestellt. Weiterlesen