Offshore-Windparkauslegung am Beispiel „Horns Rev“

In den vorhergehenden Beiträgen Anordnung von Windenergieanlagen in Offshore-Windparks I ff. wurden die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf die Auslegung und die Anordnung von Windkraftanlagen auf See thematisiert. In diesem Artikel soll nun ein konkreter Praxisbezug anhand der Vorstellung eines der dänischen Pilotwindparks hergestellt werden.

Die ersten Anhaltspunkte für deutsche Offshore-Projekte waren mit den bereits realisierten Offshore-Windparks vor allem in Dänemark und Schweden gegeben, die sich im Hinblick auf die deutschen Offshore-Planungen jedoch überwiegend in der Ostsee befanden. Daher soll in diesem Zusammenhang als ein Beispiel der dänische Offshore-Windpark „Horns Rev“ (auch „Horns Rev Havmøllepark“ oder „Horns Rev 1“) des damaligen dänischen Unternehmens Elsam A/S vorgestellt werden, zumal er der erste Offshore-Windpark in der Nordsee (wo auch die Mehrzahl der seinerzeit geplanten deutschen Projekte errichtet werden sollte) und bis 2004 sogar der größte Offshore-Windpark der Welt war. Er wurde im Jahr 2002 erbaut, verfügt über eine installierte Gesamtleistung in Höhe von 160 MW und ist seit 2005 Eigentum der Unternehmen Vattenfall AB (zu 60%) und Ørsted A/S, Fredericia (Dänemark), (zu 40%).

Aus der folgenden Abbildung (Quelle: http://www.hornsrev.dk/) ist ersichtlich, wie die einzelnen Windenergieanlagen am Parkstandort in einer Küstenentfernung von rund 15 bis 20 km auf der Höhe der dänischen Hafenstadt Esbjerg, für deren Wirtschaft der Offshore-Bereich aufgrund der prädestinierten geographischen Lage auch heute noch eine große Rolle spielt, in Reihen zueinander angeordnet sind. Ferner ist aus den beiden Teilabbildungen auch die Reihenlänge bzw. -anzahl von jeweils acht Windkraftanlagen zu erkennen.

Der Abstand der insgesamt 80 Windkraftanlagen bzw. der separaten Reihen des Offshore-Windparks zueinander beträgt exakt 560 m; der Anlagenabstand entspricht somit der Reihendistanz. Bei einer Rotorblattlänge von LRotorblatt = 38,25 m, einem Nabendurchmesser von ØNabe = 3,5 m und einem daraus resultierenden Rotordurchmesser von D = 2 × LRotorblatt + ØNabe = 80 m beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Offshore-Anlagen exakt 7 D. Die Windkraftanlagen am Standort Horns Rev sind dabei in einer (10 x 8)-Matrix in zehn parallelen Reihen zu jeweils acht Windturbinen (siehe unten) in einer Reihe angeordnet, wobei sowohl, wie bereits erwähnt, die einzelnen Anlagen einer Reihe jeweils zueinander als auch die einzelnen Reihen voneinander einen Abstand von 7 D einnehmen. Damit ergibt sich auf der Grundlage der untenstehenden Abbildung wegen 7 × 7 D (= 3,92 km zeilenmäßig in horizontaler Richtung) multipliziert mit 9 × 7 D (= 5,04 km spaltenbezogen in vertikaler Richtung) mit D = 80 m eine Gesamtfläche des Offshore-Windparks von etwa 20 km². Aufgrund der matrixähnlichen Raumordnung des Projektes gibt es keinen Versetzungsabstand zwischen den einzelnen Windturbinen bzw. Anlagenreihen (Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.). Die folgende schematische Abbildung veranschaulicht die strukturelle Anordnung der Windenergieanlagen im Windpark „Horns Rev“ in graphischer Weise (eigene Bearbeitung).